Telefon
Kontakt
Online-Termin

Technisches

Technisches

Videokonferenzen

Die MBG hat aktuell 2 Videokonferenzanbieter im Einsatz:
a) Jitsi-Meet
b) webex

 

 

Jitsi-Meet
Jitsi Meet ist eine vollständig verschlüsselte und 100 % quelloffene Videokonferenzlösung, die Sie immer und überall kostenlos verwenden können — ohne Registrierung, ohne Clientinstallation auf dem PC.
Die MBG unterhält einen eigenen jitsi-Server.

 

 

Technischer Hinweis: 
Sollten Sie in der Videosession keinen Ton und kein Bild der Teilnehmer haben, so stellen Sie bitte sicher, dass ihre (dienstliche) VPN-/Internetverbindung (aus dem Homeoffice; z.B. das “Landesnetz”) den Firewall-Port 10000/udp in Richtung MBG zulässt. Der Videocall kann auch alternativ aufgrund der Verschlüsselung aus dem privaten WLAN erfolgen.

 

Anwendbar mit

 

Weitere Informationen

E-Mail-Sicherheit

Mit securemail bietet die MBG ihren Beteiligungsnehmern und Geschäftspartnern eine gesicherte Plattform, um untereinander vertrauliche Informationen per E-Mail auszutauschen.
Dabei stehen Ihnen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:

  1. Web.Mail
  2. pdf.Mail
  3. Zertifikatsaustausch
 

Alle 3 Kommunikationswege können Sie auch für ihre sichere Rückantwort benutzen.

Die verwendete Varianten der Securemail (Web-Mail, pdf.Mail oder Zertifikat) können jederzeit über das Web-Mail Portal eingestellt werden. Hierzu melden Sie sich am Web-Mail Portal an und wählen den Menüpunkt Einstellungen – Benutzer aus.

1. Web-Mail System mit Verschlüsselung per SSL
Sie möchten sich als Web-Mail Teilnehmer registrieren lassen. Hierzu wird ein Registrierungs-Passwort benötigt, das Sie im Rahmen einer Initialisierungsemail von Ihrem MBG-Kundenbetreuer erhalten.
Das Registrierungspasswort ist nur für die Erstanmeldung gültig, Sie werden zu einem Wechsel des Passwortes aufgefordert.
Die Anmeldung erfolgt über einen Browser unter https://securemail.mbg-sh.de/SecMail/login.jsp mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail Adresse) und dem Passwort. Sobald sich in Ihrem Web-Mail Postfach eine neue E-Mail befindet, erhalten Sie von Secure E-Mail eine unverschlüsselte Benachrichtigung mit einem Link zum Aufruf des Web-Mail Systems. Dateianhänge können von diesem System auf Ihren jeweiligen lokalen Rechner gespeichert werden.
Sie haben auch die Möglichkeit, die E-Mails als *.html, oder *.pdf-Datei auf Ihrer Festplatte zu speichern. Zusätzlich ist ein Export als *.eml-Datei möglich, damit Sie die E-Mails auch in Ihr E-Mail Programm (z. B. Microsoft Outlook) importieren können.

2. PDF-Versand mit Verschlüsselung per Passwort
Bei der E-Mail-Verschlüsselung per PDF-Versand erhalten Sie die E-Mail immer direkt in Ihrem persönlichen E-Mail-Programm (z.B. Outlook). Um diese Variante zu nutzen, müssen Sie über ein Programm zur Anzeige von PDF-Dateien verfügen.
Die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten erfolgt hierbei zwischen Secure E-Mail der MBG und Ihrem E-Mail Programm automatisch. Die Entschlüsselung der Nachrichten erfolgt über ein Passwort, dass Sie nach erfolgter Registrierung im WebMail-System angeben müssen.

3. Verschlüsselung mittels S/MIME-Zertifikat oder PGP-Schlüssel
Bei der E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME Zertifikat oder PGP Schlüssel erhalten Sie die E-Mail immer direkt in Ihrem persönlichen E-Mail-Programm (z.B. Outlook). Die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten erfolgt hierbei zwischen Secure E-Mail der MBG und Ihrem E-Mail Programm automatisch.
Um diese Variante zu nutzen, müssen Sie enweder selbst über ein elektronisches Zertifikat eines Drittanbieters verfügen oder lassen sich über das Email-Gateway der MBG ein persönliches Zertikat ausstellen.

Wenn Sie bereits über ein eigenes Zertifikat verfügen, beantworten Sie bitte die Registrierungsmail und signieren Sie diese mit Ihrem S/MIME Zertifikat bzw. hängen Ihren öffentlichen PGP Schlüssel als Dateianhang an. Damit ist der Austausch der öffentlichen Schlüssel beider Partner vollzogen.