Immer mehr Menschen sind in Deutschland von Pflegebedürftigkeit betroffen. Das StartUp HowRyou aus Handewitt hat eine App entwickelt, die sowohl pflegende Angehörige, als auch Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützt. Mit Hilfe intelligenter Sensorik bietet das digitale Assistenzsystem NEDINA® sehr viel Sicherheit und ermöglicht zusätzlich eine einfache Kommunikation – für Pflegende und Pflegebedürftige. Im professionellen Umfeld stellt NEDINA® unter anderem Schnittstellen zu Dokumentationssoftware und Lichtrufsystemen bereit,
um die Arbeit des Pflegepersonals zu erleichtern. Viel Potenzial sieht Frederik C. Denis, einer der Geschäftsführer der HowRyou GmbH, aber auch im privaten Bereich: „Über 80 Prozent
der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause versorgt. NEDINA® ermöglicht eine ganz leicht zu bedienende Videokommunikation über den Fernseher. Man kann mit den pflegebedürftigen Menschen sprechen, sie sehen und sich ein Bild über die Situation vor Ort verschaffen. Außerdem können aus der Ferne Smart-Home Geräte wie Beleuchtung, Türschlösser, Thermostate und Rauchmelder angesteuert werden.“ Im Notfall besonders hilfreich: Über Sensoren, die an der Wohndecke angebracht werden, informiert
NEDINA® darüber, ob eine Person gestürzt ist, sich untypisch oder gar nicht mehr bewegt. Die Nutzer können sämtliche Daten abrufen oder sich proaktiv benachrichtigen lassen.
Die pflegebedürftigen Personen haben zudem die Möglichkeit, ein Rufsignal auszulösen. Jede Person, die über die App berechtigt ist, wird dann informiert. Das Land Schleswig-Holstein hat die Entwicklung der App aus einem Sondervermögen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Schleswig-Holstein gefördert. Die MBG begleitet das junge Unternehmen bei der Eroberung eines spannenden, dynamischen Marktes mit Zukunft.